Digital Natives Switzerland
Der Verein Digital Natives Switzerland betreibt aufsuchende Jugendarbeit im digitalen Zeitalter.
Der Verein arbeitet dort wo die Jugend des 21. Jahrhunderts zu finden ist, im Internet und auf Events der Geek- und Gaming Kultur

Contentecke
Streams und Events
Dezember 2023 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1
|
2
|
3
|
||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Aktuelle Projekte
Netzwerk
Reactor
Der Verein Reactor wurde im Mai 2018 als Nachfolgeverein der Medien- und TheaterFalle Basel gegründet. Die Mitglieder von Reactor verstehen sich als Netzwerk und blicken auf eine langjährige, kontinuierliche Zusammenarbeit in der Medien- und TheaterFalle zurück, wo sie verschiedenste professionelle Projekte und Formate realisiert und die gemeinsame Sprache stetig weiterentwickelt haben.
Pro Juventute
JuAr Basel
2012, zum 70-jährigen Bestehen, änderte die Basler Freizeitaktion ihren Namen in JuAr Basel (Jugendarbeit Basel). Mit 70 Festangestellten und annähernd 50 Freischaffenden gewährleisten wir Jugendarbeit auf hohem professionellen Niveau. Der Verein erreicht durch seine Angebote statistisch gesehen alle Basler Kinder und Jugendlichen mehr als vier Mal im Jahr.
Über den Verein
Digital Natives Switzerland
Gleichzeitig ist es ein Ziel, als Brückenangebot zu bereits etablierten Trägern, Projekten und Engagements zu dienen und die Klientel über ebendiese aufzuklären.
Ferner soll Digital Natives Switzerland als Sprachrohr für Jugendliche und junge Erwachsene dienen, deren Hauptinteressengebiet in den neuen Medien liegt. Dazu gehören die Vertretung der Interessen vor Fachkräften, Gemeinden, Angehörigen und ähnlichen Bezugspunkten sowie die Aufklärung der genannten oder eventueller weiterer Parteien über die Ressourcen und Gefahren der neuen Medien.
Digital Natives Switzerland nutzt ist im Zuge dessen sowohl on- als auch offline Präsent, in Form von Content auf Twitch und YouTube und der Anwesenheit auf Events wie dem HeroFest, der Play.Game.Lieschtel und dem Science and Fiction Festival (stand 2019). Ferner werden auch eigene Projekte durchgeführt, wie zum Beispiel die Swiss Junior Legends.
Das Team
Die Teamvorstellung folgt noch…